08.10.2025
25 Jahre ProtoLaser
LPKF feiert 25 Jahre ProtoLaser – kontinuierliche Innovation von Infrarot bis Picosekunden
Garbsen, 24. September 2025 – Was 1989 als Forschungsprojekt begann, wurde zu einer der erfolgreichsten Produktserien von LPKF Laser & Electronics SE: Die ProtoLaser-Familie feiert 25 Jahre. Seit dem Marktstart 2000 hat LPKF die Laserstrukturierung von Leiterplatten stetig weiterentwickelt und neue Standards für Elektronik-Prototyping gesetzt.
„ProtoLaser hat die Prototypenentwicklung in Forschung und Industrie verändert“, sagt Lars Führmann. „Aus einem einfachen IR-Lasersystem wuchs eine Produktfamilie, die vom UV-Laser bis zur Picosekunden-Technologie reicht und praktisch alle Materialien der Elektronik präzise bearbeiten kann.“
Von den Anfängen zur Hightech
Die Geschichte begann 2000 mit dem ersten marktfähigen ProtoLaser. 2004 folgte das erste System mit Scanner, 2008 der ProtoLaser S für größere Flächen, 2012 der ProtoLaser U3 mit Rubout-Technologie für großflächigen UV-Abtrag.
Die aktuelle Generation umfasst vier spezialisierte Systeme: ProtoLaser U4 mit UV-Laser (über 300 im Einsatz), ProtoLaser S4 mit grünem 532-nm-Laser und PCB-Bohrfunktion (rund 150 Systeme), ProtoLaser R4 mit 1,5-Picosekunden-Pulsen für „Cold Ablation“ ohne Wärmeeinfluss und ProtoLaser H4 für noch schnellere Strukturierung und mechanische Bearbeitung auch für dicke PCBs.
Technologiesprung zur Präzision
Heute arbeitet LPKF mit Picosekunden-Pulsen auf atomarer Ebene per Multiphoton-Effekten – fast ohne Wärme. Das Materialspektrum reicht von FR4-Platinen, RF-Substraten, PTFE, Polyimid, Keramik und Glas bis zu Graphen und ITO-Glas. Möglich sind Strukturbreiten ab 15 Mikrometer und Flächen bis 229 x 305 mm.
Marktführerschaft durch Innovation
Über 10 % des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung. ProtoLaser-Systeme sind weltweit Standard im präzisen PCB-Prototyping und bei Hochschulen, Instituten und innovativen Unternehmen im Einsatz.
Zukunft gestalten
LPKF entwickelt bereits die nächste Systemgeneration, um Miniaturisierung und Materialvielfalt weiter voranzutreiben.
Garbsen, 24. September 2025 – Was 1989 als Forschungsprojekt begann, wurde zu einer der erfolgreichsten Produktserien von LPKF Laser & Electronics SE: Die ProtoLaser-Familie feiert 25 Jahre. Seit dem Marktstart 2000 hat LPKF die Laserstrukturierung von Leiterplatten stetig weiterentwickelt und neue Standards für Elektronik-Prototyping gesetzt.
„ProtoLaser hat die Prototypenentwicklung in Forschung und Industrie verändert“, sagt Lars Führmann. „Aus einem einfachen IR-Lasersystem wuchs eine Produktfamilie, die vom UV-Laser bis zur Picosekunden-Technologie reicht und praktisch alle Materialien der Elektronik präzise bearbeiten kann.“
Von den Anfängen zur Hightech
Die Geschichte begann 2000 mit dem ersten marktfähigen ProtoLaser. 2004 folgte das erste System mit Scanner, 2008 der ProtoLaser S für größere Flächen, 2012 der ProtoLaser U3 mit Rubout-Technologie für großflächigen UV-Abtrag.
Die aktuelle Generation umfasst vier spezialisierte Systeme: ProtoLaser U4 mit UV-Laser (über 300 im Einsatz), ProtoLaser S4 mit grünem 532-nm-Laser und PCB-Bohrfunktion (rund 150 Systeme), ProtoLaser R4 mit 1,5-Picosekunden-Pulsen für „Cold Ablation“ ohne Wärmeeinfluss und ProtoLaser H4 für noch schnellere Strukturierung und mechanische Bearbeitung auch für dicke PCBs.
Technologiesprung zur Präzision
Heute arbeitet LPKF mit Picosekunden-Pulsen auf atomarer Ebene per Multiphoton-Effekten – fast ohne Wärme. Das Materialspektrum reicht von FR4-Platinen, RF-Substraten, PTFE, Polyimid, Keramik und Glas bis zu Graphen und ITO-Glas. Möglich sind Strukturbreiten ab 15 Mikrometer und Flächen bis 229 x 305 mm.
Marktführerschaft durch Innovation
Über 10 % des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung. ProtoLaser-Systeme sind weltweit Standard im präzisen PCB-Prototyping und bei Hochschulen, Instituten und innovativen Unternehmen im Einsatz.
Zukunft gestalten
LPKF entwickelt bereits die nächste Systemgeneration, um Miniaturisierung und Materialvielfalt weiter voranzutreiben.
Downloads
Ansprechpartner in Pressefragen
Tanja Seifert
tanja.seifert@lpkf.com
Tel. +49 (0)5131 7095-0
LPKF Laser & Electronics SE
Osteriede 7
D-30827 Garbsen
www.lpkf.com
tanja.seifert@lpkf.com
Tel. +49 (0)5131 7095-0
LPKF Laser & Electronics SE
Osteriede 7
D-30827 Garbsen
www.lpkf.com
Weitere Pressemeldungen des Ausstellers
Die productronica feiert 50 Jahre und LPKF feiert mit
LPKF bringt CuttingMaster 2246 auf den Markt
LPKF stellt auf der productronica den CuttingMaster 2240 Cx vor
◦
◦
◦
